Anlage für getrennt gesammelten Müll (PMD)
In vielen Haushalten wird der Müll schon an der Quelle getrennt. So ist bei manchen ein Container für Kunststoffe, Metalle und Getränkekartons (PMD) aufgestellt. Diese Ströme werden bereits im Haushalt beispielsweise von Papier und organischem Material getrennt gelagert.
Einfache Trennung von Kunststoffen, Metallen und Getränkekartons
Kunststoffe, Metalle und Getränkekartons werden zusammen in einen Container oder Sack gegeben, weil sie in einer Sortieranlage leicht getrennt werden können. PMD besteht zumeist zu 40 % aus Folien. Dieser Abfall enthält ferner Eisen- und Nichteisenmetalle, Getränkekartons und formstabile Kunststoffe.
Zunächst werden die Säcke geöffnet und wird das Feinmaterial in einem Sieb abgeschieden. Windsichter und ein ballistischer Separator sorgen dafür, dass die Folien von dem getrennt gesammelten Verpackungsmaterial getrennt werden. (Nicht-)Eisenmetallewerden mit einem Magneten und mit Wirbelstrom getrennt.
Wiederaufbereitung von Kunststoffen
Beim Nachsortieren geht es in erster Linie um die Quantifizierung der Wertströme. Auf die Quantifizierung folgt die Qualifizierung, die Veredelung von Rohstoffen. Dies geschieht weitgehend in der Kunststoffsortieranlage (KSI).
Das wiederaufbereitete 3D-Material aus einer Nachtrennungsanlage für Haushaltsrestmüll kann als Input für eine Kunststoffsortieranlage dienen. Das 3D-Verpackungsmaterial besteht aus Eisen- und Nichteisenmetallen, Getränkekartons und formstabilen Kunststoffen. (Nicht-)Eisenmetallewerden mit einem Magneten und mit Wirbelstrom getrennt.
Durch die Aneinanderreihung mehrerer Nahinfrarotscanner (NIR) werden die Getränkekartons und Kunststoffe in PET, PE, PP und eine Kunststoff-MIX-Fraktion getrennt. Qualitätskontrolleure stellen sicher, dass die Kunststoffmonoströme den gewünschten Spezifikationen entsprechen. Die Kunststoffmonoströme werden zu Ballen gepresst und dienen als Rohmaterial für die kunststoffverarbeitende Industrie.
Die Kunststoffsortieranlage kann je nach Kundenwunsch mit einer Verarbeitungskapazität von 1 bis 15 t/h konzipiert und realisiert werden.
Andere getrennt gesammelte Ströme
Es gibt mehr Möglichkeiten, Abfallströme beim Sammeln zu trennen. Dies geschieht beispielsweise mit Gemüse-, Obst- und Gartenabfällen. Diese können in einer Sortieranlage unter anderem zu Biogas und Kompost aufbereitet werden.